Region Oberkärnten

Die Region Oberkärnten umfaßt vor allem die wunderbare Gebirgslandschaft vom Großglockner über das Gailtal, von Spittal an der Drau bis Bad Kleinkirchheim.
Hier wird großer Wert auf das Vereinsleben in den Tälern und Ortschaften gelegt. 
Bei den Trachten stechen die Farben rot, grün und blau hervor. Die Schnürtrachten bilden eine Besonderheit dieser Region. Die Untergailtaler Festtracht ist, als fester Bestandteil des Villacher Kirchtages, mittlerweile weit über unsere Landesgrenzen bekannt.

Region Oberkärnten

Die „Alte Mölltaler Bauerntracht“ - Mann

Männertracht komplett, beige oder grauer heller Mantel (bis zum Knie) mit hirschledernem Besatz am Halsausschnitt und Ärmelabschluss.

  • Die Tracht besteht aus Lederhose, Weste, Tüchl, weißem Hemd, Gürtel, Schirm, blauer Stutze, Schnallenschuhe und schwarzem Hut.
  • Der Mantel hat am Rücken 3 Falten. 1 Quetschfalte in der Mitte – 2 Legfalten nach außen. In der linken Falte ist das große rote Schnupftuch befestigt.

Ein breiter Ledergürtel mit Federkielstickerei und versteckter Geldtasche ist ein wichtiger Bestandteil der Tracht. Das Leinenhemd besitzt Perlmutknöpfe.

Gut zu sehen die lange weiße (auch blau-weiß gestreifte) Unterhose die bis zu den Knöcheln reicht.  Sie wird meist nur im Winter getragen.

Die „Alte Mölltaler Bauerntracht“ - Frau

Zur Tracht gehört eine Joppe, ein Hut, ein Schirm und Korb (Eierkorb)

  • Der Leiblkittel mit Tuch (Wolle)
  • Das Leibl ist meistens rot kariert (auch geblümt möglich) ohne Rückenteilung, ist hochgeschlossen mit Stehkragen und einem Haftverschluss
  • Der Rock aus schwerem Loden in braun, schwarz grün oder rot gezogen.

Ein geblümtes Kaschmirtuch mit Fransen wird unter der Brust eingesteckt und mit einem frischem Blumensträußl geziert.

Der Unterrock ist in weiß mit Spitze, dazu trägt man rot - schwarz handgestickte Woll-Strümpfe und handgenähte Schnallenschuhe.

Seetaler Festtracht

Seetaler Festtracht mit Spencer und Hut

Der Leibl hat einen runden Ausschnitt mit schwarzem oder farblich passendem Samtbesatz in Zackenform.
Dazu trägt man eine Gegendtaler Bluse und eine Schürze mit eingeknotetem Tuch (Verlobungstuch) an der rechten Seite.Auf die besondere Trageform des Tuches darf hingewiesen werden.

Blusenausschnitt besitzt abgenähte Falten, weiters Stickerei und einen gestickten Lebensbaum. Dazu trägt man Silber-Granatschmuck.

Seetaler Sommerdirndl

Das Dirndl besteht aus einem Leinenoberteil mit eckigem Ausschnitt und Perlmutknöpfen.

Der Rock ist gleichfarbig geblümt, die Schürze gestreift.

Mölltaler Sommerdirndl

(Trachtengruppe  - Heiligenblut)

Das rote Leibl mit in Falten gelegten Brustteil. Der Abschluss ist mit 2 Samtbändern versehen. Perlmutknöpfe am Leibl.
Die Bluse mit Stehfalten und einem Blümchenmuster in rot-weiß-schwarz, rot-weiß oder rot-schwarz .

Die Schürze in hellblau uni oder mit zarten Längstreifen.

Schwarz geblümter Rock. Weiters eine Puffarmbluse, wobei die Blusenärmel mit Spitze versehen sind.
Ein handgearbeiteter Strohhut ergänzt das Sommerdirndl.

Heiligenbluter Lodentracht

Schlawanker und Kittel aus schwarzem oder dunkelfarbigem Loden.

  • Er weist einen Samtstehkragen mit weißen Blitz auf und ist  im Rücken geteilt
  • Ein buntes Blumensträußl wird zur Tracht getragen.
  • Die Schürze aus Wollstoff ist farblich auf das Leibl abgestimmt, in uni oder in sich gemustert.

Das große Kaschmiertuch mit handgeknüpften Wollfransen – hellgrundig mit Blumenmuster. Bei einem Trauerfall gibt es ein schwarzgrundigens Tuch.
Der handgearbeitete  „Reindlhut“ aus Haar oder Filz wird mit Bändern und Borten aufgeputzt.

Schwarze einfache Schnürschuhe, ohne Stöckel, für den Winter gibt es gefütterte knöchelhohe Schnürschuhe.

Schwarze Festtagstracht - Heiligenblut

Der Spencer mit langem Arm weist Falten von der Schulter bis zur Taille auf, der Der Kragenbesatz aus kleiner weißer Spitze ist teils mit Borten und Stickerei verziert.

Die Schürze ist aus Seide

Ein „Seidenglanzhut“ mit breiter bestickter Samtborte umwunden, die links zu 6 sehenden Schleifen gelegt wird, ziert den Kopf der Trägerin
Schwarze Strümpfe und flache Schuhe komplettieren die Tracht.

Zur Tracht wird ein bunter Blumenstrauß getragen.

Heiligenblut Männertracht

(TG – Heiligenblut)

Eine Männertracht aus grauem Loden mit Steh-Liegekragen. Am Rücken mit einer Quetschfalte und einem Dragoner.

  • Stehkragen – Ärmel und Taschen sind mit grauem Alcantara eingefasst.
  • Die Weste aus dunkelgrünem Samt mit gesticktem Streumuster und Silberknöpfen.
  • Das Trachtenhemd mit Faltenärmel und Rundkragen mit Zierstich.

Dazu trägt man ein Tüchl mit Tuchring.

Passend dazu eine  schwarze Langhose (auch Kniebundhose aus Leder oder Loden ist möglich). Der graue Filzhut mit breiter Krempe, gedrehter grauer 2-facher Kordel.

Mallnitzer Festtracht - Gruppentracht

Gesamtbild mit Mölltaler Joppe

Beuterl, Schirm, Hut und Sträußl

  • Goldbortenschmuck an der Unterseite der Hutkrempe
  • Aufwendige Verarbeitung des Bortenbesatzes mit Paspol, der Oberstock mit einer Verschnürung, Goldstickerei am Latz, welcher nach unten gebogen und mit einer Borte und Paspol versehen ist. Der handgestickte Latz hat als zentrales Thema den Granatapfel.
  • Spitzer Ausschnitt – Bortenbesatz am Armloch von der Schulter nach unten breiter werdend.
  • Die handgezogene Schürze als wesentliches Merkmal der originalen Tracht, auch gegenfarbig möglich.
  • Spitze am Ausschnitt der Bluse und den Armen.

Mallnitzer Winterdirndl

Ist eine Variante des Mölltaler Winterdirndls, jedoch mit eigenem Charakter. Aus Wollbrokat in allen satten Farben möglich, mit Seidenschürze oder auch Baumwollschürze. Der Stehkragen und die Fläche zwischen den beiden schmalen Samtbändern sind aus Samt in der Farbe des Leibkittels ausgefüllt – (schwarzer Samt und Bänder auch möglich) auch der lange Ärmel hat einen Samt und Samtbestaz – Kleinknopfreihe am Ärmel

Mallnitzer Festkleid

Das Festkleid ist eine Tracht aus reiner Seide, in allen Farben möglich. Das Leibl ist vorne und hinten in der Taille im Spitz gearbeitet und wird ohne Schürze getragen. Handgezogener weiter Rock, großzügig weite Ärmel mit Kleinknopfreihe. Der eckige Ausschnitt mit einem schmalen Reinsatz mit Goldstickerei. Der hochgeschlossene Einsatz mit Stehkragen ist herausnehmbar (für kühle Tage).

Für die Hochzeit auch in weißer Seide möglich.

Mallnitzer Sonntagstracht

Das Leibl in gemustertem Wollbrokate,  in allen Farben möglich.

Der Bortenbesatz wird von der Schulter bis vordere Mitte breiter.

Als Knopfverschluss dienen Metallknöpfe mit schwarzen Steinen.

Zur Tracht wird auch der Mallnitzer Trachtenhut in schwarz, mit Brokatbändern geziert, wie bei der Festtracht getragen.

Im Rock aus Wollstoff soll sich die Grund - oder Musterfarbe wiederfinden. Auch die Schürze soll farblich abgestimmt werden.

Am Rücken gibt es eine Borteneinfassung am Ausschnitt und am Armloch, 4 Samtbänder werden als Teilung aufgenäht

Die Bluse wird am Hals und Ärmel mit Spitze verfeinert.

Mallnitzer Sommerdirndl

Ein roter Baumwollstoff mit weißen oder weiß-schwarzem Streumuster wird für das Leibl gewählt. Perlmutknöpfe.
Am Rücken dienen 2 Samtbänder, aus der Schulter kommend, als Teilung. Ein einfarbig schwarzer Besatz an Ausschnitt und Armloch wird, von der Schulter nach unten breiter werdend, eingearbeitet.

in Strohhut mit schwarzen Seidenbändern wird zur Tracht getragen.

Der Rock besteht aus schwarzem Baumwollstoff mit weißem oder rot-weißem Streumuster. Hier gibt es 2 schwarze Samtbänder oberhalb des Saumes.

Die Schürze ist in hellblau unifarben oder mit zartem Streifmuster in blau-weiß angefertigt. Puffarmbluse

Katschtaler Gruppentracht

Die Katschtaler Gruppentracht präsentiert sich mit Spencer und Hut, wobei Leiblkittel und Spencer in der gleichen Farbe, der Wollbrokat in allen satten Farben gewählt wird.
Der Schlawanker wird mit Stehkragen, Haftverschluss, Faltenärmenln  und aufspringenden Falten im Schössl genäht, die Seidenschürze wird farblich abgestimmte. Das Leibl weist besitzt einen herzförmigen Liesertaler Ausschnitt,  jedoch ohne Patte,  mit einem Haftverschluss.
Bei der Bluse besticht die Samtarbeit und ein Lebensbaum in Kreuzstich. Der Blusenärmel mit glattem Kapperl – darunter gezogen mit schmaler eingenähter Spitze ist eine weitere Besonderheit.

Das Trachtentuch wird gerafft und mit einer Silbernadel am Leibl befestigt

Ein Hut mit sehr aufwändigem Putz aus Topfseide, in Falten gelegt, dient als besonderes Schmuckstück.

Katschtaler Festtracht

(Hochzeitstracht)

Für den Leibkittel findet Wollbrokat in allen satten Farben seine Anwendung.
Die Schürze wird dazu harmonisch abgestimmt.
Als Sommerbluse dient eine Puffarmbluse. Im Blusenausschnitt und am Ärmel und der Schulter findet man handgehäkelte Spitze.

Am herzförmigen Halsausschnitt besticht die Patte mit Goldstickerei (Lebensbaum), das korrekt eingesteckte Tuch komplettiert die Festtracht.

Katschtaler Männertracht

Die Tracht besteht aus einem Rock mit Liegekragen aus mittelbraunem Loden, Oberkragen – Ärmelbesatz und Taschenpospal sind in dunkelbraunem Loden gearbeitet.

Die rostrote geblumte Weste hat kupferfarbene Knöpfe. Der Rücken ist aus dem Rockstoff genäht.
Das Hemd zeigt sich mit einem Rundkragen und Stickerei. Das Tüchl mit Tuchring und der breitkrempige Hut Hut verfeinern das Gesamtbild.
Zu dieser Tracht wird eine schwarze Hose und schwarze Schuhe getragen.

TG - Seeboden - Gruppentracht

Diese Variante der Seetaler Tracht mit aufwendiger Stickerei und Samtbesatz ist in allen satten Farben möglich. Der Samtbesatz sollte farblich passend oder schwarz sein.
Die Gegendtaler Bluse (Langarm) mit Falten paßt zur Tracht
Zur Tracht wird ein Schlawanker aus Loden getragen

Der Reindlhut mit Bändern bildet ein weiteres Merkmal.

TG - Kremsbrücke - Gruppentracht

Diese Tracht aus Wollbrokat ist in allen Farben möglich.
Eine Besonderheit ist der eckige Ausschnitt ohne Patte. Dieser Ausschnitt  wird am Armloch und entlang der  ??? mit dem gleichen Stoff paspoliert
Eine Langarmbluse mit Bündchen ist weiterer Bestandteil der Tracht.
Die Seidenschürze wird gegenfarbig oder im Ton der Tracht angepaßt.

Ursprünglich wurde eine Bodenhaube getragen, mittlerweile ist ein Reindlhut mit samtbestickter Borte / Bändern Bestandteil der Tracht

Radentheiner Sommerdirndl

Dieses Baumwolldirndl gibt es in rot, blau und grün.
Der Baumwolldruck mit Streublumen erfrischt dieses Dirndl.

  • Ein runder Ausschnitt mit ungemustertem Besatz, Ton in Ton, 3cm breit – vorne in Bogenform – hinten gerade, dient als Augenweide.
  • Die Schürze wird in der gleichen Farbe, gestreift, ausgewählt.
  • Das Dirndl hat einen Knopfverschluss mit Perlmutknöpfen.
  • Die Puffarmbluse weist an den Ärmeln Spitze auf.

Der dazu passende Strohhut wird mit Schürzenstoff geputzt,

Männer Sommertracht - Radenthein

Besteht aus einer leichten Kärntner Joppe mit Stehkragenund einer  schwarzen Langhose

Die Weste wird aus geblümter Baumwolle mit einem V-Ausschnitt und zwei Seitentaschen sowie 12 Silberknöpfen gefertigt

Weiters beinhaltet die Tracht eine Krawatte mit Pünktchenmuster

Radentheiner Männertracht

Der Bergwerkstradition, folgend sehr dunkel gehalten, wird hier ein anthrazitfarbener Loden mit schwarzem Lodenbesatz verarbeitet.
Der Liegekragen, Oberkragen, der Taschenpaspol und Armbesatz ebenfalls aus schwarzem Loden.
Dazu wird eine schwarze Langhose getragen.

Die Weste in grün geblümter Brokat mit Silberknöpfe mit Granatsteinen, mit Uhrkette in Silber, Seidentüchl mit silbernem Tuchring ist eine Besonderheit

Ein weißes Hemd und ein farblich abgestimmtes  Tüchl mit Ring ergänzen das Gesamt-Erscheinungsbild

Radentheiner Festkleid

Aus reiner Seide, in sich gemustert, in allen satten Farben möglich. In der Taille vorne und hinten in Spitz gearbeitet – wird ohne Schürze getragen. Lange weite Ärmel, runder Halsausschnitt.
Samtbesatz an Halsausschnitt und Ärmel in Bogenform mit Silberstickerei.

Dazu gibt es einen passenden Beutel.

Die Haube weist verschiedene Lebensbaum Motive auf.

Echter Granatschmuck verweist auf die Tradition des Bergbaus in diesem Tal.

Festliche Wintertracht - Irschen

Die Tracht wird in Wollbrokat in allen satten Farben gefertigt.
Der Samtbesatz wird farblich abgestimmt Seidenschürze.

Dieser weist ein parallel verlaufendes Samtband auf.
Ein weiteres Merkmal ist der hohe Stehkragen mit weiße Spitze, wobei der Spitz nach unten weist
Die Stickerei am Latz erfolgt Ton in Ton

Die Teilung wird paspoliert, der Knopfverschluss erfolgt mit Pressknöpfen

Radenthein - Gruppentracht

Diese Wollstofftracht ist in allen satten Farben möglich,

Der runde Halsausschnitt mit Samtbesatz in Bogenform  wird mit untergeschobenen Silberlitze genäht.
Mittig gibt er einen Haftverschluss.

Bei der Gegendtaler Langarmbluse wird der Blusenausschnitt mit gelegten abgenähten Falten, mit Zierstrich,  verschönert.
Tief eingesetzter Faltenärmel mit Stickerei – auch an den Bündchen, bilden eine weitere Besonderheit.

Die Schürze und der Samtbesatz werden im Farbton des Kleides gehalten. Original wird die schmale, breit gezogene Gegendtaler Schürze rechts mit schöner Masche gebunden, links wird ein Seidentuch mit Fransen eingeknotet

Die Bodenhaube zeichnet Lebensbaumstickerei aus. Die Stickerei erfolgt in Silber mit Granatschmuck.

Irschner Gruppentracht

Die Tracht ist in allen Farben möglich, sie weist keine Verschnürung auf.
Der Latz hat eine bogenförmige Vorderkante, ist nach unten gebogen und besitzt  ein Paspol und Samtband.
Der Latzstoff besteht aus ungemusterter Taftseide mit handgearbeiteter Goldstickerei
Die Schürze ist im Ton passend zur Tracht abgestimmt.

Die Langarmbluse besitzt einen hohen Kragen. Die Bluse hat im Bereich des  Ausschnitts einen abgenähten Faltenteil und hohen Kragen mit der Spitze nach unten.
Der Hut besticht durch gemusterte Hutbänder.

Der Schlawanker hat einen Drautaler Faltenteil im Schössl,  darüber eine Samtecke – am Halsausschnitt mit spitzem Samtbesatz-

Irschner Winterdirndl - Barchent

Die Tracht besteht aus kariertem Baumwollstoff

  • Bei der Verarbeitung fällt ein kleines Stehkragerl mit Spitzbesatz auf
  • Vorne zeigt sich ein schräg verarbeiteter Mittelteil mit einfärbigem Paspol
  • Die Ärmel mit einer Knopfreihe dienen als Verschluss

Weiters gibt es einen schrägen Teil mit Mittelnaht im Rücken, einfarbig paspoliert,
Der Schürzenstoff ist einfärbig, dazupassend zur Tracht

Mölltaler Sonntagstracht

Bei dieser Tracht ist die die Farbzusammenstellung rotes Leibl-schwarzer Rock – blaue Schürze sehr beliebt.

Der Leiblstoff aus gemustertem Wollbrokat, in allen satten Farben, ist besonders schön,  wenn sich das Schwarz des Rockes im Muster wiederfindet. Der runde Halsausschnitt ist mit schwarzem Samt gepaspelte, weiters gibt es eine 3-5 cm breite schwarze Borte um den Halsausschnitt und am Armloch. Haftverschluss – entlang der Mittelnaht weist ebenfalls eine Samtpaspelung auf. Ebenso die Rückenteilung, von der Schulter ausgehend.

  • Der Rock besteht aus schwarzem Wollbrokat.
  • Die Bluse verfügt über Spitze am Ausschnitt und am Ärmel.
  • Die Schürze wird gegenfarbig in Seide oder Druckstoff angefertigt.

Irschner Sommerdirndl

Die Tracht zeichnet ein Leibl aus kariertem Baumwollstoff mit schwarzem Rock und schwarz-weiß geblümtem Muster, weiters eine farblich abgestimmt Schürze aus.

Das Leibl hat einen runden Halsausschnitt mit einem Knopfverschluss aus Silberknöpfen
Die Puffarmbluse weist an den Ärmeln einen Spitzenabschluß auf

Untermölltaler Festtracht

Eine Schnürleibltracht in allen satten farben – mit gegenfarbigen Samt paspoliert.
Der Latz ist mit Samstpaspol, einer breiten Goldspitze, einer schmalen Goldspitze veredelt, die Verschnürung, ist einfach gezogen

Dazu wird  eine Schiebearmbluse mit Stehfalten am Ärmel getragen

Eine in den Farben abgestimmte Seidenschürze betont die Schönheit dieser Tracht

Der Rücken weist eine 4 fach-Teilung, ein Samtpospal und einen spitzem Ausschnitt auf.

Der Reindlhut wird durch einen schönen Bandaufputz aufgewertet

Obermölltaler Festtracht in Rot

Das rote Brokatleibl ist grün paspoliert und weist entlang der Vorderkante 2 schwarze Samtbänder auf. Das Armloch und der Rückenausschnitt sind mit schwarzer Borte eingefasst.
Am Latz mit Bortenbesatz, Samtband und Goldborte erfolgt die Verschnürung zwischen Goldhacken.
Die Bluse wird mit Spitze am Halsauschnitt und Ärmel verfeinert.

Zur Tracht trägt man eine Mölltaler Joppe aus schwarzem Loden mit Samtbesatz an Halsauschnitt, der vorderen Kante, entlang der Joppenlänge und an den Ärmeln. Die Joppe verfügt über einen Haftverschluss.